Themen

Warum Meta nicht das Metaverse ist

Erinnern wir uns noch an AOL? Das Unternehmen das damals das Internet vor dem Internet erfunden hat. Unser Bobbele war schon drin. Ein vermeintlich „sicherer“ Raum, da das eigentlich Internet ja so gefährlich ist. Und wir haben damals da auch reingeschaut – aber nicht lange. Denn das richtige Internet war viel offener, mit viel mehr Möglichkeiten versehen und vor allem demokratisch – wenigstens in der Grundidee – und wollte uns nicht permanent irgendwas verkaufen. 

AOL hatte seinerzeit versucht das Internet zu besitzen. Einen Marktplatz zu schaffen und die besten Orte darin zu vermieten. Meta und ein paar Kolleg:innen versuchen das heute auch wieder. Wir dürfen lustige Avatare basteln und natürlich die besten Grundstücke kaufen. Und dann setzen wir uns am besten noch eine Virtual-Reality Brille auf und die Welt wird gut. Und Meta versucht mit der Änderung des Unternehmensnamens den Besitzanspruch zu manifestieren: nur hier, das echte Metaverse. Ganz ehrlich, da war Second Live schon weiter.

Der eigentlich Sinn des Metaverse ist ein ganz anderer: die Weiterentwicklung des Web. Der sichere Umgang mit Daten. Daten, die wir dann nicht mehr wie Blutspender großen Unternehmen spenden sondern in eigenen Datensilos verwalten, selber freigeben und anderen zur Verfügung stellen können. Diese Silos bieten die Basis für einen zukünftigen Austausch mit anderen Menschen. Nicht mehr die Plattformen (auch Intermediäre). Daten sind in der Lage sich selbst zu suchen und zu finden. Wir vernetzen uns selbst mit Herstellern von Produkten. Eine völlig neue Web-Suche wird Einzug halten. Basierend auf Daten, nicht mehr auf Suchbegriffen. 

Die damit einhergehende Datenautonomie ist zudem wichtiger Bestandteil zukünftiger Demokratien. Denn wir generieren, ob wir wollen oder nicht, immer mehr Daten. Es wird soweit kommen, dass alles was wir in der Realität unternehmen in der Digitalität einen Daten-Zwilling haben wird. Und möchten wir wirklich, dass nicht wir, sondern irgendjemand anderes darauf den primären Zugriff hat? Das kann und darf nicht passieren.

Tim Berners-Lee, dem Erfinder des Internet ist das ebenfalls bewusst. Und deshalb tritt er für eine Neuordnung des Internets ein. Wir schaffen hierbei mit dem Metaverse eine sicherer Austauschplattform für Informationen/Daten an der jeder Mensch partizipartieren können muss. Einige unserer Daten werden wir dabei der Gemeinschaft zur Verfügung stellen. Zum Beispiel um Krankheiten zu vermeiden, die Verbreitung von Seuchen einzudämmen oder eine bessere lokale wie gleichzeitig globale Wirtschafts- und Lebensqualität zu schaffen. 

Das ist die Vision, Idee und Möglichkeit des Metaverse: eine Weiterentwicklung des Internets um die Realität weithin sinnvoller gestaltbar zu machen. Okay, damit das passiert müssen wir auch umdenken. Und da sind wir bei einem ganz wesentlichen Punkt: wir alles sind industriell sozialisiert. Und so sind übrigens auch die großen Internetriesen keinesfalls reine Digitalunternehmen, sondern Unternehmen industrieller Struktur, die digitale Technologien „für sich“ nutzen. Daraus kann man ihnen keinen Vorwurf machen, denn wir unterstützen das, da wir uns als industriell sozialisierte zunächst keine Gesellschaftsform in der Digitalität vorstellen können. Das ist auch schwierig, denn damit diese neue Gesellschaft funktioniert, muss sich ja nicht nur das Internet ändern, sondern auch die Idee von Gesellschaft: wie wir leben, arbeiten, wie Politik funktioniert, unser Steuersystem, was Währung bedeutet und wie sich ihr Wert bemisst (vielleicht integriert er über Daten soziale wie ökologische Nachhaltigkeit), das Gesundheitssystem, die Frage nach den Werten, eine Weiterentwicklung des Glaubens und und und. 

Mit der Struktur des Metaverse aber werden diese neuen Möglichkeiten zur Gestaltung der Digitalität erst möglich. Denn sie garantieren, dass nicht Einzelne die Macht über alle Daten haben, sondern wir ein zunehmend ein dezentrales Steuerungssystem der verschiedenen Gesellschaften auf unserem Planeten haben und diese sogar zunehmend miteinander verbinden können. 

Das ist ein bisschen so wie die Erfindung der Dampfmaschine. Sie wurde erst durch das Sicherheitsventil wirklich sicher und sinnvoll. Zudem mussten wir, damit die Gesellschaft drum herum funktioniert, auch die Art wie wir arbeiten überdenken. Wir mussten Gewerkschaften erfinden, die für Sozialgesetze kämpfen, neue Arbeitszeiten, der Begriff Freizeit wurde geschaffen, das Familienleben (im Vergleich zur Agrarwirtschaft) neu strukturiert, neue Bildungssysteme geschaffen. Wir haben Versicherungen erfunden, die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Banken, das Bankgeld und dazu ein Werteverständnis einer industriellen Familie, Beziehungen und gesamten Gesellschaft.

All das müssen wir jetzt auch wieder. Je schneller wir dabei die neuen Möglichkeiten des Metaverse nutzen, desto schneller gelingt der Umbau. Desto weniger Verluste fahren Unternehmen, Privathaushalte und gesellschaftliche Strukturen ein. Aber wir müssen anders denken lernen. Mit den bestehenden industriellen Mustern kommen wir nicht weiter. Die Veränderungen sind dabei durchweg positiv. Wir müssen also keine Sorge haben. Wir müssen nur aufpassen, dass nicht Einzelne versuchen das Metaverse zu besitzen, wie es derzeit verschiedene Konzerne mit dem Internet und Handelsstrukturen versuchen. Aber das bekommen wir hin – denn die Zukunft kommt ja nicht, sie wird gestaltet. Von niemand anderem als uns. Auch das Metaverse gehört dazu.

Übrigens ist es ganz egal, ob wir Metaverse, Web 3.0, Betterverse oder wie auch immer sagen. Der Begriff Metaverse stammt nur aus einem Sci-Fi Roman – mit übrigens bösem Erwachen am Schluss. Aber das wollen wir ja nicht. Und deshalb denken wir jetzt neu.