Wie die Zukunft unser Leben und unser Leben die Zukunft gestaltet.
Die große Transformation: Von der Industrialisierung zur Digitalität. Von der KI zur Living-Intelligence.
🔥 Kohle – der Treibstoff der Industrialisierung.
🧠 KI – die treibende Kraft der Digitalität.
💶 Kohle – als Synonym für Geld.
Diese drei Begriffe stehen in der Mitte der Geschichte unserer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Sie zeigen, wie Technologie in der Industrialisierung unser Leben gestaltet hat, wie wir ganze Strukturen unserer Gesellschaft darauf angepasst, ja sogar erfunden haben – und wie wir heute mit neuen Technologien eine bessere Zukunft in der Digitalität bauen können.
🌍 Doch stehen wir am Übergang einer neuen Ära – von der Industrialisierung zur Digitalität.
Ein radikaler Wandel, den wir oft unterschätzen, weil wir uns in alten Strukturen verhaftet fühlen. Doch das Potenzial ist riesig – wenn wir erkennen, dass wir nicht länger in global-industriellen Strukturen denken müssen, sondern in lokalen, vernetzten Möglichkeiten.
Dabei machen wir oft den Fehler Technologie = Innovation zu verstehen. Dabei gibt es auch gesellschaftliche Innovationen wie auch Innovationen in Strukturen, Prozessen, in unserem gesamten Alltag. Damit wir die verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung von Zukunft besser überblicken können, haben wir sie in 18 Lebensbereichen unterteilt: Von der Gesundheit über das Wohnen, Arbeiten, die Mobilität, Bildung, Konsum, Produktion, Politik, Familie, Energie, Kultur usw.
Künstliche Intelligenz ist ein schwieriger Begriff. Schon weil die Frage aufkommt, ob KI eigentlich künstlich ist, wenn sie das Gebrabbel neu kombiniert, was wir einst ins Internet gestellt haben. Braucht es nicht vielmehr eine Living Intelligence? Eine gesellschaftlich-wirtschaftliche Infrastruktur? Und wie sieht diese aus? In Ihrer Branche, in Ihrer Region?
Über Max Vortrag hinweg werden wir in vorab ausgewählten Bereichen Schwerpunkte setzen oder uns einen allgemeinen Überblick verschaffen. Gerne auch mit Bezug zu speziellen Branchen oder Regionen.
Dabei reden wir unter anderem über Themen wie:
- Wird KI alles ersetzen?
- Sind wir in Europa abgehängt?
- Wie können wir Technologien für eine bessere Zukunft einsetzen – anstatt uns von ihnen überrollen zu lassen?
- Wie entsteht eigentlich Zukunft?
- Die großen Missverständnisse: warum wir Zukunft oft falsch denken.
- Von den Wahrscheinlichkeiten zu den Möglichkeiten.
- Zukunft entsteht immer im „Jetzt“.
- Von der KI zur Living-Intelligence > einer Struktur der Möglichkeiten in unserer Gesellschaft
Ich garantiere eine sehr unterhaltsame, wenn auch tiefgreifende Einsicht in alles was da kommt – und wie wir die Zukunft gestalten.
Denn die Zukunft kommt nicht – wir gestalten sie.
Und gemeinsam mit Ihnen allen freue ich mich darauf.
Anfragen
Ganz einfach per Mail ans Team: anfragen@maxthinius.de
Oder via Voicemail: 030-6130 90 41

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.