Alle Artikel in: Themen

Die Zukunft unserer Ernährung – mit Janina Otto

Werden wir nach der Krise anders essen als zuvor? Mit Sicherheit! Vor allem hat Corona uns geholfen, Dinge schnell und konzentriert in Gang zu bringen und uns ins Digitale zu bewegen. Zum Beispiel in der Agrarwirtschaft. Hier kommen neue Lösungen jetzt deutlich schneller. Bereits mittelfristig, also binnen 8-18 Monaten, kann das zu Veränderungen in Teilen unseres Warenkorbes kommen. Vor allem haben StartUps gerade eine historische Chance. Denn wer Digitalisierung jetzt richtig nutzt, kann von vielen neuen Vertriebsmodellen und der Bereitschaft bei Konsumenten profitieren, Neues auszuprobieren. Was auch für uns Konsumenten ein riesen Gewinn ist: wir haben zukünftig wieder mehr Auswahl – und das auch von kleineren, regionaleren Anbietern. Insgesamt wird sich unser Alltag durch Corona verändern. Und unsere Art wie wir Lebensmittel herstellen und einkaufen, wir sich anpassen. Es braucht zukünftig nicht mehr die großen, durch die Industrialisierung geprägten Strukturen. Es wird sie aber „auch noch“ geben, allerdings in optimierter Form. Wie wir uns ernähren, was wir zukünftig Essen werden: Janina hat mir tolle Fragen gestellt. Ein spannendes und unterhaltsames Gespräch, das wie sollte es …

Die Zukunft der Bildung – lernen in und aus der Krise

Wie kommen wir mit Bildung durch die Krise und was „kann“ Bildung nach der Krise? Ein zuversichtliches Gespräch, initiiert von BUM, Bildung und Medien live, mit tollen Gästen: Magdalena Rogl von Mircosoft, der wundervollen Moderatorin und Weltentdeckerin Katie Gallus, mit dem Initiator und Moderator der Sendung, Thomas Schmidt von Helliwood und mit mir. Wir erleben wir Bildung in Zeiten der Corona-Krise und was nehmen wir daraus mit. Bildung führt ja immer zu Erkenntnissen, in diesem Fall zu doppelten. Wir können die Zukunft mit Bildung neu und anders gestalten. Mehr Freiheiten nutzen: viel Spaß mit unserem zuversichtlichen Blick auf das Thema

Ernährung 4.0 im MyMuesli Podcast: Auf die Löffel

Warum die Ernährung in Zukunft wahrscheinlich wieder regionaler aussehen wird und was ein dänisches Brauhaus mit der Zukunft der Ernährung zu tun hat – darüber rede ich mit Ivo von MyMuesli in der siebten Folge „Auf die Löffel“. Dabei streifen wir auch die Frage wie ein Unternehmen wie mymuesli in der Zukunft aussehen könnte. Auch darüber wollen ihr nachdenken – hört doch mal rein! Mehr von unserem MyMuesli gibt’s auf: https://www.mymuesli.com

Die Zukunft interviewt anders

Mit dem bisherigen industriellen Denken kommen wir in der digitalen Zukunft nicht weiter. Wir müssen umdenken, neue Bildungsideen anstoßen, uns selber und damit die Welt verändern. Dann können wir eine neue prospektive Zukunft haben. Und wir müssen wieder mehr Humor für unsere Welt und unseren Alltag entwickeln. Im Interview mit Nico Gutjahr in der Webtalkshow. Wer neue Ideen für die Zukunft sucht: anfragen@maxthinius.de Oder via SprachBox +49 30 6130 90 41 Max Thinius gibt es auch über das berühmte London Speaker Bureau

Der größte Crash aller Zeiten!

Und wie wir daraus „die größte Zukunft aller Zeiten„ machen. Max als Gastautor im neuen Bestseller mit Friedrich & Weik! Wir brauchen eine positive Sicht auf die Zukunft – dringend! Wissen Sie was? Es stört mich, wenn wir in der Gegenwart heute alle Themen nur noch negativ besprechen. Wo sind unsere positiven Ziele hin? Als ich aufwuchs hatte man Ziele wie: die Gesellschaft positiv zu revolutionieren, die Ost-West-Spannungen zu reduzieren, die Wiedervereinigung herbeizuführen, gesellschaftliche Gleichberechtigung … heute richten wir unsere Aufmerksamkeit vornehmlich auf Krisen. Da ist die Flüchtlingskrise, da ist die Klimakrise, da ist die Wirtschaftskrise, da ist die Gesellschaftskrise, die populistische Krise. Nicht, dass das alles nicht da wäre, aber es wird sich nicht auf die positiven Lösungen fokussiert, sondern auf die Probleme. Warum also reden wir nicht von einem gesellschaftlichen Entwicklungs- und Förderungsprogramm zur Entwicklung neuer Perspektiven (statt Flüchtlingskrise), warum nicht von Förderung der nachhaltigen Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur (statt Klimakrise), warum nicht von Chancen durch Digitalisierung statt Risiken zur Wirtschaftskrise). Wir könnten uns zur Abwechslung sogar mal positiv mit den Themen beschäftigen. Je …

Maschinen an die Macht!

Für meine lieben Kollegen Friedrich & Weik habe ich als Gastautor ein wichtiges Kapitel in ihrem neuen Bestseller geschrieben. – und einen Vortrag daraus gemacht. Da leben wir hier tausende von Jahren auf diesem Planeten und auf einmal kommen Maschinen, sagen sie haben künstliche Intelligenz und übernehmen die Macht! Ist das so? Oder sind Maschinen vielleicht sogar notwendig, damit wir Menschen weiterhin noch tausende von Jahren auf diesem Planeten leben können? Können wir überhaupt ohne Maschinen? Die neue Komplexität der Welt. Können wir diese noch aufnehmen ohne Unterstützung? Wir nutzen wie selbstverständlich Algorithmen von Facebook, Amazon, Google und anderen. Aber niemand stellt sich die Frage: müssten wir nicht eigentlich ein Recht auf einen eigenen persönlichen Algorithmus haben? Einen Algorithmus der uns im Alltag berät? Der unsere Intention mindestens lesen und uns deshalb besser beraten kann, als ein Algorithmus der eigentlich nur verkaufen will?! Sollten Politiker vielleicht durch Maschinen ersetzt werden? Vielleicht, weil sie die Komplexität von Gesetzestexten nicht mehr überblicken und in deren Ausgestaltung lieber eine künstliche Intelligenz Maschine befragen, die in Sekundenbruchteilen alle Gesetztestexte …

Wie lernen und arbeiten wir in Zukunft – mein Sohn und ich.

Jeder Menschen sollte das Recht einen eigenen Algorithmus haben! Wie könnten und müssten wir eigentlich lernen? Heute und in Zukunft! Und wie arbeiten? Was heißt NewWork und wie könnte sich unser Leben insgesamt verändern? Mein Sohn Emilio und ich haben, gemeinsam mit dem Bildungs-Podcast TabulaRasa, ein Experiment gemacht. (Links zum Podcast – ganz unten bitte) Wir haben über Bildung gesprochen. Aber Eben nicht nur aus der Perspektive von mir, sondern auch aus Perspektive meines Sohnes. Der mittendrin steckt. Zum Zeitpunkt des Podcastes war er 17 und in der 12. Klasse der Evangelischen Schule Berlin Zentrum ESZB in Berlin. Einst von der großartigen Bildungsrevolutionärin Margret Rasfeld aufgebaut, heute immer noch eine super Schule. Trotzdem hat Emilio eine klare Sicht auf das gesamte Schulsystem. Wer könnte mehr zur Bildung heute sagen, als ein Schüler Er spürt nämlich, wie viele andere Schüler, dass dieses System hinten und vorne nicht mehr stimmt. Dass da für etwas gelernt wird, was es heute in der Realität nicht mehr braucht. Dass da Lehrmethoden angewandt werden, die veraltet sind. Stoff und Kompetenzen vermittelt …

Mehr Hipster für die Zukunft!

Wenn wir heute über Digitalisierung reden, dann vor allen Dingen über Technik. Viel ist gerade von künstlicher Intelligenz die Rede. Davor war es Blockchain. Der 3D Drucker ist schon etwas länger durch. Dafür positionieren sich Algorithmen, die eigentlich überall im Digitalen vorkommen, gerade neu. Niemand redet über Hipster! Dabei sind gerade Hipster wie einst die Hippies die Treiber des Wandels. Ganz nonkonformistisch zeigen Sie uns wie es anders geht. Sie bringen uns in die Zukunft. Sie probieren aus, nehmen keine Rücksicht auf bestehende Strukturen. Egal ob mit Bart oder ohne – und ja, sie haben den Kaffee neu erfunden (Sie wissen schon, etwas saurer, aromareicher, handbrew und nicht ganz so heiß, dafür garantiert von nachhaltigen Plantagen). Und genau deshalb brauchen wie sie! Um digitale „Lösungen“ in unsere Gesellschaft zu bringen, die zu den neuen Strukturen passen, die durch Digitalisierung möglich werden. Denn die Hipster machen aus Technologie, Lösungen. Anwendungen, die wir Menschen brauchen (oder manchmal auch nicht), die aber in jedem Fall greifbar sind – sie sind die Hippies der Neuzeit, nur anders, digitaler, von …

Vom Hipster zum Gentleman/woman – die Zukunft wird gentle.

Wir werden uns weiterentwickeln. Vom Hipster zum Gentleman und zur Gentlewoman. Sicherlich auch zu Gentledivers, aber die Diskussion machen wir hier mal nicht auf! Hipster haben die Welt verändert – Gentleman/woman werden sie neu strukturieren Hipster haben zum Ende der industriellen Ära eine wichtige Aufgabe: Durch ihre unkonventionellen Sichtweisen, experimentelle neue Strukturen in Arbeit und privatem Umfeld, sowie meist hohen Werte, haben sie den Übergang von der Industrialisierung in die Digitalisierung moderiert. Dazu gehört auch ein neues Denken. Denn die digitalen Strukturen sind andere als in der Industrialisierung. Die Industrialisierung basierte auf Effizienz, daher sind auch Metropolen und große Firmen und Produktionsprozesse entstanden. Die digitale Welt bietet vielmehr Trial-and-Error Möglichkeiten, da man mit einem kleinen Hebel oft sehr schnell etwas ausprobieren kann. Hierfür braucht es ein neues Denken und vor allem ein Aufbrechen alter Denkstrukturen. Da haben wir dem absoluten Nonkonformismus der Hipster viel zu Verdanken.  Nur wenn wir neu denken, werden wir die Zukunft neu gestalten. Sie haben uns gezeigt, wie es „anders“ geht. Insbesondere im Thema New-Work und New-Living werden uns Hipster noch …

Digitalisierung einer Region: Olsberg, Brilon, Meschede

Was mich in Südwestfalen immer wieder begeistert, ist die Offenheit und Neugier mit der man sich dem Thema der Digitalisierung nähert – man schaut auf die Chancen und versucht gemeinsam die Risiken auszuschließen. Das ist großartig! Und richtig, ganz wichtig: Digitalisierung MIT DEN MENSCHEN. Hier versucht man alle mitzunehmen, es zu erklären und sucht nach Möglichkeiten, mag mitunter eigene Netzwerke bauen. Wirklich eine Beispielregion für Digitalisierung. Hier ein kurzer Beitrag von Prof. Dr. Ewald Mittelstädt – an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede ist er einer der innovativsten Lehrtätigen der Republik – für Entrepreneurship: Digitale Kompetenzlandschaft Olsberg & Region  Gestern haben die Städte Brilon und Olsberg nach Olsberg eingeladen, um gemeinsam mit dem Futurologen Max Thinius die Zukunft der Region zu schmieden. Die Digitalisierung bietet neue Chancen für Südwestfalen und aufgrund der hervorragenden Struktur wurde die Region zur digitalen Beispielregion für Europa gewählt. Da das Thema der Digitalisierung von hoher Bedeutung ist, reichen Beobachtungen nicht mehr aus. Unternehmen müssen sich selbst integrieren, denn nur wer mitmacht, kann auch mitprofitieren. Südwestfalen bietet viele Möglichkeiten, die nur darauf warten, vollständig …